



In diesem Jahr steht die Tagung unter dem Thema: "Nationalismus und Calvinismus • Einblicke in ideologieanfällige Konstellationen". Die Frage dahinter: Wie ideologieanfällig oder ideologieresistent war und ist der Reformierte Protestantismus?
Ideologien stehen neuzeitlich in enger Verbindung mit bestimmten politischen Bewegungen wie dem Nationalismus. Dieser breitete sich ab dem 18. Jahrhundert in Gestalt von Nationalbewegungen über ganz Europa aus. Die Idee der Nation ließ auch den Reformierten Protestantismus nictt unberührt.
Dem wird auf der Tagung nachgegangen in einer Reihe von Beiträgen zu den USA, der Schweiz, den Niederlanden und Ungarn.
Beginn: Sonntag, den 16. März 2025 um 18 Uhr.
Dem wird auf der Tagung nachgegangen in einer Reihe von Beiträgen zu den USA, der Schweiz, den Niederlanden und Ungarn.
Beginn: Sonntag, den 16. März 2025 um 18 Uhr.
Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung hier!